Durchsuchen nach
Author: Wolfgang Lormes

DJ4QV, Diplomphysiker und Lehrer für Physik und Mathematik am Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium in Kulmbach. Dort bin ich auch der MINT-Beauftragte, betreue die Robotik AG und das MGF-Lab, bin Fachschaftsleiter Physik und Sammlungsleiter sowie der Strahlenschutzbeauftragte, betreibe die Amateurfunk-Schulstation DK0MGF und führe eine Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung.
Ergebnisse und Urkunden für den Europatag der Schulstationen

Ergebnisse und Urkunden für den Europatag der Schulstationen

Heute erreichten uns zwei schöne Geschenke: zum einen erhielten wir als kleines Dankeschön für unsere Teilnahme am Europatag der Schulstationen ein kleines Paket vom Arbeitskreis für Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen e.V. (AATiS) mit einer Auswahl der letzten Rundschreiben, einigen der legendären Praxishefte und der weißen DVD. Viel Stoff zum Schmökern und sich inspirieren lassen. Wir sind schon gespannt, was wir aus den vielen Vorschlägen nachbauen werden! Und zum anderen hat uns Peter DJ2AX heute die Urkunden mit den erreichten…

Weiterlesen Weiterlesen

Es’hail QO-100

Es’hail QO-100

Wie bereits im Artikel über die Vorbereitungen zum Europatag der Schulstationen geschrieben sind wir gerade dabei eine Anlage für den Funkbetrieb über den ersten geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 aufzubauen. Zunächst benötigt man einen Sat-Spiegel. In unserer Sammlung fand sich ein älterer 1m Satellitenspiegel, der für Experimente zur Lichtbündelung benutzt wurde. Glücklicherweise fand sich auch noch die zugehörige LNB Aufhängung, so dass wir ganz guter Dinge waren erste Empfangsversuche durchführen zu können. Wie so oft steckt der Teufel aber im Detail, diesmal…

Weiterlesen Weiterlesen

Vorbereitungen für den Europatag der Schulstationen

Vorbereitungen für den Europatag der Schulstationen

Jedes Jahr am 5.5. findet der Europatag der Schulstationen statt. Dabei kommen deutsche und europäische Amateurfunk Schulstationen in Kontakt und lernen sich kennen. Initiiert wurde der Europatag der Schulstationen vor 23 Jahren vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS e.V.) zur Nachwuchsförderung im Amateurfunk. Viele Schülerinnen und Schüler können gar nicht glauben, dass grenzüberschreitende Kommunikation auch ohne Smartphone und Computer möglich ist und erleben beim Europatag eine unmittelbare Anwendung bei der Beschäftigung mit zeitgemäßer Technik. Neben dem Wecken von…

Weiterlesen Weiterlesen

QSL-Karten gehen auf die Reise

QSL-Karten gehen auf die Reise

Nachdem unsere QSL-Karten erstellt, gedruckt und geliefert wurden, haben wir uns ans elektronische Logbuch gesetzt und den ersten Packen ausgefüllt. Natürlich kann man im Zeitalter der Digitalisierung entweder ganz auf QSL-Karten zur Bestätigung eines erfolgreichen QSOs verzichten und einen Online QSL-Service wie qrz.com, eqsl.cc oder lotw nutzen oder zumindest nur die eh im Logbuch am Rechner vorliegenden Daten an eine Druckerei oder den QSL-Service des DARC schicken. Es sprechen aber mindestens zwei Gründe gegen dieses Vorgehen für unsere Schulstation: erstens…

Weiterlesen Weiterlesen

Audio Streaming

Audio Streaming

Wie bereits im Artikel über unsere Streaming Aktivitäten erwähnt, fehlte es uns noch an der Möglichkeit neben dem Bild unseres Shack-Computers auch das Audio zu streamen. Florian DO3FK hat sich letztens des Problems angenommen und eine Lösung erarbeitet. Zunächst war Florian höchst erfreut darüber, dass die Transceiver NF bereits per USB zu unserem Steuerrechner übertragen wird. Ein paar Anpassungen in unserer Streamingsoftware OBS und schon ist zumindest das empfangene Audiosignal bereit zum streaming. Um das von den OMs gesprochene Wort…

Weiterlesen Weiterlesen

Bestellte QSL Karten angekommen

Bestellte QSL Karten angekommen

Und wieder konnten wir in unserem digitalen Kanban Board mit den zu erledigenden Dingen eine Karte von „in Arbeit“ nach „fertig“ versxchieben. Unsere QSL-Karten, die zur Bestätigung einer geführten Funkverbindung an den jeweiligen QSO -Partner verschickt werden, sind aus der Druckerei geliefert worden. Zur Herstellung der Karten haben wir den QSL-Service des DARC genutzt und jeweils 1000 Karten für unser Ausbildungsrufzeichen DN1MGF und für die Schulstation DK0MGF bestellt. Glücklicherweise gibt es für die Rückseiten schon vom Dientsleister vorgefertigte Vorlagen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Stammtisch

Stammtisch

Für unseren „Stammtisch“ im Shack in der Physikabteilung haben wir uns einen Wimpel zugelegt um unser Territorium zu markieren. Auf die Idee für den Tischständer brachte uns Stefan, DL1PSK, vom Kulmbacher Ortsverband B07 des DARC. GutesKama bietet für den Deutschen Amateur Radio Club T-Shirts und eben auch Merchandising-Produkte wie unseren Wimpel an. Natürlich dient der Wimpel auch der Gedächtnisstütze, sollte im Eifer des Gefechts ein OM an unserer Schulstation mal das Clubrufzeichen vergessen. Und beim nächsten Tag der offenen Tür…

Weiterlesen Weiterlesen

Kontakt mit Ozeanien

Kontakt mit Ozeanien

Während einer Aufräumaktion zwischen den Feiertagen am 28.12. lief nebenher das Funkgerät. Und da meldete sich im 20m Band eine Station aus Jakarta, YB0AR, die explizit nach leistungsschwachen Stationen, QRP oder Low-Power bis maximal 100 Watt, rief. Die Greyline, also das Dämmerungband, das für eine abklingende Dämpfungsschicht bei gleichzeitig aber noch aktiver F-Schicht sorgt, stand günstig für Ozeanien, also versuchten wir unser Glück. Wie nicht anders zu erwarten erzeugte der Anruf aus Jakarta Richtung Europa für ein enormes Pileup und…

Weiterlesen Weiterlesen

Unsere erste Urkunde!

Unsere erste Urkunde!

Schon länger warten die Funkamateure unserer Schulstation DK0MGF gespannt auf die Urkunde zu ihrer Platzierung beim diesjährigen Einsteigerwettbewerb des DARC. Nun ist sie endlich angekommen! Der Einsteigercontest des DARC richtet sich vornehmlich an Anfänger im Bereich des Amateurfunks und bietet den Neulingen einen niederschwelligen Einstieg in den Amateurfunkbetrieb. Durch den klar geregelten Ablauf eines Contest-QSOs kann die Scheu vor dem Sprechen mit Unbekannten abgebaut werden. Gleichzeitig lernen die Anfänger auch das zum Funkbetrieb nötige Multitasking aus Sprechen, genauem Zuhören, Ablesen…

Weiterlesen Weiterlesen

Beleuchtetes Stationsschild

Beleuchtetes Stationsschild

Das wollten wir schon lange haben: ein von LEDs indirekt beleuchtetes Acrylglasschild mit unserem Stationsnamen. Kann man fertig kaufen, oder man bittet die Jungs und Mädels aus dem MGF-Lab darum eines herzustellen. Gesagt – getan, und schon bald darauf wurden wir mit einem ersten Filmchen, das zu Testzwecken aufgenommen wurde, überrascht. Gehäuse fehlt noch, aber es leuchtet schon schön. Doch seht selbst!