DARC Ausbildungscontest 2022

DARC Ausbildungscontest 2022

Wie auch im vergangenen Jahr wollten wir mit unserer Schulstation DK0MGF am DARC-Einsteigercontest teilnehmen. Leider waren alle Mitglieder der Amateurfunkschulstation verhindert und dann wurde am Contestwochenende auch noch der Lehrer krank. Zum Glück kein Corona, nur eine normale Erkältung. Nichtsdestotrotz konnten wir dennoch ein paar QSOs auf das Ausbildungsrufzeichen DN1MGF verbuchen, da kurzerhand der jüngere Sohn des Lehrers ausprobieren wollte wie sich ein Contest so anfühlt. Und das ging ja zum Glück auch wunderbar von Zuhause aus, zudem noch ohne…

Weiterlesen Weiterlesen

Wir sind wieder QRV auf QO-100!

Wir sind wieder QRV auf QO-100!

Lange hat es gedauert, bis wir endlich unsere 12W Endstufe von dxpatrol aus Portugal ersetzt bekommen haben. Die Fehlerbeschreibung und das Drama des suboptimalen Kundendienstes sind in diesem Beitrag nachzulesen. Jetzt konnten wir die PA aber endlich wieder einbauen, testen und in Betrieb nehmen. Dabei haben wir auch gleich die Befestigung aller Komponenten verbessert. Bisher waren diese mit Hilfe von Kabelbindern an 3D-gedruckten Schlaufen befestigt, die ihrerseits mit doppelseitigem Klebeband im wasserdichten Gehäuse verankert waren. Leider hat selbst hochwertiges Klebeband…

Weiterlesen Weiterlesen

Easy Rotor Control (ERC 4) unter Linux

Easy Rotor Control (ERC 4) unter Linux

Dieses Wochenende in den Herbstferien war Bastelwochenende. Zur Vorbereitung für den Hexbeam Aufbau im kommenden Frühjahr auf dem Dach des Heimat-QTH hat sich der Autor Gedanken gemacht, wie er seinen Rotor ohne Computerinterface über das Logprogramm steuerbar macht. Ausgangssituation ist das auch an der Schulstation unter Linux genutzte Logprogramm CQRLog. Dort gibt es die im Programm integrierte Möglichkeit über Hamlib einen Rotor zu steuern. Ein bisschen Recherche im Internet brachte den ERC (Easy Rotor Control) USB in der Version 4…

Weiterlesen Weiterlesen

Updates: Reparatur unserer QO-100 Anlage

Updates: Reparatur unserer QO-100 Anlage

Das war ärgerlich! Just am Schulfest, bei dem wir unsere Schulstation vorstellten, mussten wir feststellen, dass wir momentan nicht über den Amateurfunksatelliten QO-100 qrv sind. Über die Sommerferien war dann etwas Zeit nach der Ursache zu forschen. Dabei zeigten sich gleich mehrere Probleme: Eine Rückfrage bzw. Beschwerde beim Hersteller dxPatrol in Portugal ergab, dass wir wohl einen Prototypen erhalten haben, an dem Praktikanten noch geübt hatten. Uns wurde ein Ersatz versprochen. Leider ist dieser bis heute, Ende September, noch nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Arbeit hat sich gelohnt!

Die Arbeit hat sich gelohnt!

Heute hat er stattgefunden, der bundesweite Maus-Türöffnertag. Nachdem wir am vergangenen Donnerstag in unserer AG-Stunde die Pläne zur Durchführung konkretisiert hatten und am Samstag dann die Räumlichkeiten vorbereitet, Plakate aufgehängt, Technik installiert und Kuchen gebacken hatten, konnte es am heutigen Montag eigentlich nur noch gutgehen. Ab 10:00 Uhr waren wir bereit uns der vorangemeldeten Schar von 16 Kindern zu stellen. Mit Hilfe von Theresa, Monique, Jannes, Jonas, Florian, Liam, Friedrich, Thomas, Benjamin, Dennis und Paul wurden ab 9:00 Uhr die…

Weiterlesen Weiterlesen

Maus-Türöffnertag

Maus-Türöffnertag

Ja, wir machen mit beim diesjährigen Maus Türöffnertag des WDR! Beim Maus Türöffnertag stellen sich unterschiedliche Firmen, Vereine und Institutionen jährlich am 3. Oktober unter einem bestimmten Rahmenthema vor. Das diesjährige Thema lautet “Spannende Verbindungen”. Und was liegt da näher, als unsere Amateurfunk Schulstation DK0MGF interessierten Kindern ab 8 Jahren vorzustellen. Von 10 Uhr bis 16 Uhr erfahren die Besucherinnen und Besucher allerlei Wissenswertes über die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation über Kurzwelle, Ultrakurzwelle und den ersten geostationären Amateurfunksatelliten QO-100, dürfen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ferienpassaktion 2022

Ferienpassaktion 2022

Auch dieses Jahr unterstützte die Amateurfunkgruppe des MGF den Kreisjugendring beim Füllen des Ferienpasses. Zusammen mit dem Kulmbacher Ortsverband B07 des Deutschen Amateurradio Clubs (DARC) führten wir interessierten Jugendlichen die vielfältigen Facetten des Amateurfunks vor. So trafen wir uns bei herrlichstem Wetter am Veranstaltungstag, dem 13.8., pünktlich um 10:00 Uhr Küchenzeit auf dem Parkplatz hinter der Doppelturnhalle. Dort wurde dann zunächst das Zelt der Kulmbacher Amateurfunkvereinigung aufgebaut, mit Biertischgarnituren bestückt und verschiedene Funkstationen eingerichtet. Ein Kurzwellenstation für die Bänder 40m…

Weiterlesen Weiterlesen

update: Auf Störungssuche

update: Auf Störungssuche

Update 5.8.22:Die Sommerferien sind inzwischen glücklicherweise angebrochen und wir haben bereits Vorbereitung für die Weitersuche nach dem Störungsverursacher getroffen. Vom Hausmeister haben wir erfahren, dass die Sicherungen im alten F-Bau nur den alten Bauabschnitt überwachen, so dass wir uns bei einer abschnittsweisen Abschaltung keine Gedanken üner laufende Server machen müssen, da diese im neuen F-Bau-Trakt stehen. Unser Plan war also, Sicherung für Sicherung aus dem Sicherungskasten zu entfernen und dabei zu beobachten, wann die Störung verschwindet. Dummerweise weiß niemand mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Erstes FT8-QSO

Erstes FT8-QSO

FT8 ist eine digitale Betriebsart im Amateurfunk und wurde von den beiden amerikanischen Funkamateuren, Steven Franke, K9AN, und Joe Taylor, K1JT, entwickelt und 2017 veröffentlicht. Da diese Betriebsart seitdem sehr viele Amateure betreiben, wollten wir diese auch mal ausprobieren. Dabei sind wir jedoch auf ein paar kleinere Hürden gestoßen. Es stand schon sehr lange auf unserer Agenda: wsjt-x (Weak Signal communication by Joe Taylor), eine Software um FT-8 und andere digitale Betriebsarten durchführen zu können, zu installieren und FT8 machen….

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Gimmicks in der Seitenleiste

Neue Gimmicks in der Seitenleiste

Nachdem wir letzte Woche auf unserer Homepage in der rechten Seitenleiste bereits ein Widget mit den aktuellen Funkwetterdaten von hamqsl.com eingepflegt haben, sieht man dort jetzt auch gleich, ob wir live auf Twitch streamen. Dort kann man unserem Funkbetrieb lauschen!