Unser Einstieg in den Digitalfunk

Unser Einstieg in den Digitalfunk

Aktuell unternehmen wir erste Versuche mit dem Digitalfunkstandard Digital Mobile Radio, kurz DMR. Da wir aus unserer Schule die umstehenden DMR-Repeater nur sehr schlecht erreichen können haben wir kurzerhand einen DMR-Hotspot aufgebaut. Dieser basiert auf einem Raspberry Pi Zero W, auf den ein Multi Mode Digital Voice Modem (MMDVM) als Hat aufgesteckt ist. Wir haben uns für ein single board vom Chinahändler unseres Vertrauens entschieden. Softwareseitig ist auf dem Raspberry Pi-star installiert. Konfiguriert ist die Software so, dass momentan ausschließlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ferienzeit ist Bastelzeit

Ferienzeit ist Bastelzeit

Für den Portabelbetrieb nutzen wir einen Xiegu G90 Transceiver. Bisher haben wir mit diesem Gerät ausnahmslos in Phonie, SSB gearbeitet. Um unterwegs auch Digitalfunk z.B. in der Betriebsart FT8 durchführen zu können haben wir eine einfache Lösung aufgebaut. Vorlage hierzu war die FT8–Box des schweizerischen Funkamateurs Andreas, HB9HCI. Die Idee dahinter ist, dass als Rechner für die Digitalfunksoftware ein headless Raspberry-Pi benutzt wird und als Display entweder das Handy oder ein kleines Tablet benutzt, die beide über VNC mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Ferienpass Bastelaktion erfolgreich durchgeführt

Ferienpass Bastelaktion erfolgreich durchgeführt

Anfang der Sommerferien war es dann soweit: die gemeinsame Radio-Bastelaktion mit dem Ortsverband der Kulmbacher Funkamateure fand statt. Die Veranstaltung war schnell ausgebucht und so trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 5.8. um 13:00 Uhr am MGF. Ursprünglich war geplant, die Veranstaltung oberhalb der Doppelturnhalle im Freien stattfinden zu lassen. Da das Wetter aber nicht stabil genug war entschieden wir uns für den Aufbau der Radios in den Physik-Übungssaal zu gehen. Dort fand dann eine eins-zu-eins Betreuung der Workshopteilnehmer…

Weiterlesen Weiterlesen

Arbeitseinsatz vor dem Schulfest

Arbeitseinsatz vor dem Schulfest

Wie im vorangegangenen Artikel bereits ausgeführt, gibt es für die Vorführungen am Schulfest noch eine Menge zu tun. Und heute war der Tag, an dem viele der Punkte abgearbeitet wurden. Monique, Thomas, Florian DO3FK, Liam, Tobias, Friedrich und Ludwig trafen sich am heutigen Samstag um 9:00 an der Schule zum Arbeitseinsatz. Zu Beginn wurde die Kaffeemaschine eingeschaltet und ein Schlachtplan entworfen, wie wir am Besten vorgehen wollen um den hochsommerlichen Temperaturen ein Schippchen zu schlagen. Und so teilten wir uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Anmeldung zum Funk- und Bastelspaß

Anmeldung zum Funk- und Bastelspaß

Gemeinsam mit dem Kulmbacher Ortsverband B07 des Deutschen Amateurradio Clubs (DARC) werden wir auch dieses Jahr wieder des Ferienpasses eine Aktion am MGF durchführen. Gleich zu Beginn der Sommerferien, am Samstag den 5.8.23, gibt es für interessierte Menschen zwischen 10 und 100 Jahren die Möglichkeit unter Anleitung selber ein Radio zu bauen. Natürlich kann man nebenher auch den Funkamateuren zusehen, wie sie nicht nur Radiowellen empfangen können, sondern auf Grund ihrer bei der Bundesnetzagentur abgelegten Prüfung auch Radiowellen aussenden dürfen….

Weiterlesen Weiterlesen

Vorbereitungen für das Schulfest

Vorbereitungen für das Schulfest

Auch dieses Jahr wollen wir am Schulfest unserer Schule unsere Amateurfunkstation DK0MGF interessierten Personen vorstellen. Und hierzu haben die Planungen bereits begonnen. Und wie das immer so ist, kaum steckt man mal die Köpfe zusammen um zu schauen was organisiert werden muss, entsteht eine Liste, die immer länger wird. So wollen wir im Vorfeld mal ausprobieren ob unsere Mantelwellensperre an einem anderen Ort in der Signalkette bessere Ergebnisse liefert als bisher. Die nicht funktionierende PLC-Leitung, die vom Heizungsraum im F-Bau…

Weiterlesen Weiterlesen

Ergebnisse und Urkunde vom Europatag der Schulstationen

Ergebnisse und Urkunde vom Europatag der Schulstationen

Gerade eben kamen die Ergebnisse des diesjährigen Contest zum Europatag der Schulstationen. Wir können ganz zufrieden sein. Allerdings liegt das Hauptaugenmerk ja nicht auf einer möglichst guten Platzierung sondern darauf, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in und bestenfalls einen Zugang zum Amateurfunk zu geben. Und das haben wir gemessen an den Zahlen der Besucherinnen und Besucher unserer Amateurfunkstation ja auch erreicht! Und ebenfalls ganz frisch hat sich OM Horst, VK2HL, aus Australien bei uns gemeldet. Horst war in…

Weiterlesen Weiterlesen

Workshop in Kloster Banz

Workshop in Kloster Banz

Seit etwa 10 Jahren gibt es an unserer Schule im Rahmen der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken einen Kurs, bei dem sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberfranken mit Microcontrollern beschäftigen. Gegen Ende des Schuljahres treffen sich dann mehrere hundert der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Kurse aus ganz Oberfranken zum Großen Tag der Begabtenförderung im Bildungszentrum Kloster Banz um sich dort auszutauschen und verschiedensten Vorträgen zu lauschen. Da in diesem Jahr das Thema des Großen Tages der Begabtenförderung „Kommunikation“ hieß lag…

Weiterlesen Weiterlesen

Rückschau auf den Europatag

Rückschau auf den Europatag

Viel Vorbereitung, viel Arbeit aber auch viel Spaß. So lässt sich der diesjährige Europatag der Schulstationen für uns am MGF kurz zusammenfassen. Bereits am Nachmittag des Vortags besuchte uns Ralf, DG5NGS, der uns auch dieses Jahr dankenswerterweise für den Europatag der Schulstationen Unterstützung zugesagt hatte, und brachte seine Portabelantenne mit. Diese stellten wir wie vergangenes Jahr auf dem Dach des Mittelbaus auf. Um den eventuellen nächtlichen Winden nicht zu viel Angriffsfläche zu bieten beließen wir sie jedoch unausgefahren in ihrer…

Weiterlesen Weiterlesen

Kaum zu glauben

Kaum zu glauben

Manch einer aus unserer Amateurfunkgruppe konnte es kaum glauben als sie oder er es sah. Mit Hilfe des Online-Auswertetools Log Analyzer von DL4MFM lassen sich die in unserem Logbuch festgehaltenen Funkverbindungen ganz einfach visualisieren. Dabei zeigte sich, dass wir allein mit unserem Ausbildungsrufzeichen DN1MGF in den vergangenen drei Jahren doch schon ganz schön weit auf der Welt herumgekommen sind.