Durchsuchen nach
Tag: ft8

Europatag 2024 mit vielen kleinen Unwägbarkeiten

Europatag 2024 mit vielen kleinen Unwägbarkeiten

und doch auch irgendwie erfolgreich, so lässt sich unsere heutige Aktivität an unserem Funkplatz in der Schule vielleicht kurz zusammenfassen. Doch der Reihe nach. Normalerweise findet der Europatag der Schulstationen jedes Jahr am 5. Mai statt. Da dieses Datum heuer auf einen Sonntag fiel, wurde der Funkaktivitätstag vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen e.V. (AATiS) auf den 6.5. verschoben. Unsere Vorbereitungen starteten aber schon viel früher. So wurde unser Funkplatz neu organisiert, der Termin mit OM Ralf, DG5NGS, abgestimmt…

Weiterlesen Weiterlesen

Ferienzeit ist Bastelzeit

Ferienzeit ist Bastelzeit

Für den Portabelbetrieb nutzen wir einen Xiegu G90 Transceiver. Bisher haben wir mit diesem Gerät ausnahmslos in Phonie, SSB gearbeitet. Um unterwegs auch Digitalfunk z.B. in der Betriebsart FT8 durchführen zu können haben wir eine einfache Lösung aufgebaut. Vorlage hierzu war die FT8–Box des schweizerischen Funkamateurs Andreas, HB9HCI. Die Idee dahinter ist, dass als Rechner für die Digitalfunksoftware ein headless Raspberry-Pi benutzt wird und als Display entweder das Handy oder ein kleines Tablet benutzt, die beide über VNC mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Erstes FT8-QSO

Erstes FT8-QSO

FT8 ist eine digitale Betriebsart im Amateurfunk und wurde von den beiden amerikanischen Funkamateuren, Steven Franke, K9AN, und Joe Taylor, K1JT, entwickelt und 2017 veröffentlicht. Da diese Betriebsart seitdem sehr viele Amateure betreiben, wollten wir diese auch mal ausprobieren. Dabei sind wir jedoch auf ein paar kleinere Hürden gestoßen. Es stand schon sehr lange auf unserer Agenda: wsjt-x (Weak Signal communication by Joe Taylor), eine Software um FT-8 und andere digitale Betriebsarten durchführen zu können, zu installieren und FT8 machen….

Weiterlesen Weiterlesen