update: Auf Störungssuche

update: Auf Störungssuche

Update 5.8.22:Die Sommerferien sind inzwischen glücklicherweise angebrochen und wir haben bereits Vorbereitung für die Weitersuche nach dem Störungsverursacher getroffen. Vom Hausmeister haben wir erfahren, dass die Sicherungen im alten F-Bau nur den alten Bauabschnitt überwachen, so dass wir uns bei einer abschnittsweisen Abschaltung keine Gedanken üner laufende Server machen müssen, da diese im neuen F-Bau-Trakt stehen. Unser Plan war also, Sicherung für Sicherung aus dem Sicherungskasten zu entfernen und dabei zu beobachten, wann die Störung verschwindet. Dummerweise weiß niemand mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Erstes FT8-QSO

Erstes FT8-QSO

FT8 ist eine digitale Betriebsart im Amateurfunk und wurde von den beiden amerikanischen Funkamateuren, Steven Franke, K9AN, und Joe Taylor, K1JT, entwickelt und 2017 veröffentlicht. Da diese Betriebsart seitdem sehr viele Amateure betreiben, wollten wir diese auch mal ausprobieren. Dabei sind wir jedoch auf ein paar kleinere Hürden gestoßen. Es stand schon sehr lange auf unserer Agenda: wsjt-x (Weak Signal communication by Joe Taylor), eine Software um FT-8 und andere digitale Betriebsarten durchführen zu können, zu installieren und FT8 machen….

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Gimmicks in der Seitenleiste

Neue Gimmicks in der Seitenleiste

Nachdem wir letzte Woche auf unserer Homepage in der rechten Seitenleiste bereits ein Widget mit den aktuellen Funkwetterdaten von hamqsl.com eingepflegt haben, sieht man dort jetzt auch gleich, ob wir live auf Twitch streamen. Dort kann man unserem Funkbetrieb lauschen!

Funkwetteranzeige aus FA12/21

Funkwetteranzeige aus FA12/21

In der Zeitschrift Funkamateur 12/21 hat Thomas DO1ATM eine schöne Anwendung beschrieben, die Digitaltechnik mit Analogtechnik verbindet. Dabei liest und parst ein kleiner Microcontroller ESP8266 von der Internetseite hamqsl.com die aktuellen Funkwetterdaten zu Sonnenflecken, solarem Fluss, Röntgenstrahlung und Maxmimum Useable Frequency (MUF) und wandelt sie in einen Wert für ein pulsweitenmoduliertes Signal, das seinerseits über einen Transistor ein Analogvoltmeter ansteuert. Da das analoge Messgerät viel zu träge ist um dem schnellen Pulsen des Microcontrollers zu folgen integriert es die Pulsfolgen…

Weiterlesen Weiterlesen

Abspannring zur Mastabspannung

Abspannring zur Mastabspannung

Wenn wir portabel unterwegs sind haben wir die Möglichkeit aus mehreren Antenne auszuwählen. Dabei werden unsere Cobwebb Antenne und die MB14 mit Bundeswehrzeltstangen auf etwa 6m Höhe gebracht. Bisher fixierten wir die Abspannseile mit Hilfe von Schlauchschellen am Mast. Die Firma Wimo bietet eine kluge Lösung für einen Abspannring aus Aluminium an, der es dem herunterhängenden Antennenkabel ermöglicht, sich auch bei drehbaren Antennen frei mitzudrehen und sich nicht in den Abspannseilen zu verfangen. Allerdings zahlt man dafür auch einen stolzen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ergebnisse und Urkunden für den Europatag der Schulstationen

Ergebnisse und Urkunden für den Europatag der Schulstationen

Heute erreichten uns zwei schöne Geschenke: zum einen erhielten wir als kleines Dankeschön für unsere Teilnahme am Europatag der Schulstationen ein kleines Paket vom Arbeitskreis für Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen e.V. (AATiS) mit einer Auswahl der letzten Rundschreiben, einigen der legendären Praxishefte und der weißen DVD. Viel Stoff zum Schmökern und sich inspirieren lassen. Wir sind schon gespannt, was wir aus den vielen Vorschlägen nachbauen werden! Und zum anderen hat uns Peter DJ2AX heute die Urkunden mit den erreichten…

Weiterlesen Weiterlesen

Europatag der Schulstationen am 5.5.2022

Europatag der Schulstationen am 5.5.2022

Dieses Jahr haben wir das erste Mal am Europatag der Schulstationen, der von der AATiS (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen) jedes Jahr veranstaltet wird, teilgenommen. Ziel dieses Tages ist es, Schüler an den Amateurfunk heranzuführen und durch möglichst viele Funkkontakte mit Altersgenossen ihnen die Angst zu nehmen, mit fremden Leuten zu reden. Dieses Jahr gab es hierzu auch erstmals die Möglichkeit über den geostationären Satelliten Es’hail 2 bzw. QO 100 Gespräche zu führen, doch das stellte sich schwieriger heraus…

Weiterlesen Weiterlesen

Bau einer Morsetaste

Bau einer Morsetaste

Der Bau einer Morsetaste ist manchmal schwieriger als man vielleicht im ersten Moment denkt. Das liegt aber nicht immer an der Konstruktion… Dienstag, 22.02.2202An jenem Abend kam mir die glorreiche Idee in den Sinn eine 3-D-gedruckte Morsetaste zu bauen, die man beim morgigen Treffen der Amateurfunkgruppe gleich ausdrucken könnte. Direkt auf thingiverse.com nachgeschaut – und fündig geworden. Da mir das Design des Knopfs nicht gefiel (ich bevorzuge runde) und die Kabeldurchführung nicht so einfach mit den Druckern in der Schule…

Weiterlesen Weiterlesen

Es’hail QO-100

Es’hail QO-100

Wie bereits im Artikel über die Vorbereitungen zum Europatag der Schulstationen geschrieben sind wir gerade dabei eine Anlage für den Funkbetrieb über den ersten geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 aufzubauen. Zunächst benötigt man einen Sat-Spiegel. In unserer Sammlung fand sich ein älterer 1m Satellitenspiegel, der für Experimente zur Lichtbündelung benutzt wurde. Glücklicherweise fand sich auch noch die zugehörige LNB Aufhängung, so dass wir ganz guter Dinge waren erste Empfangsversuche durchführen zu können. Wie so oft steckt der Teufel aber im Detail, diesmal…

Weiterlesen Weiterlesen

Vorbereitungen für den Europatag der Schulstationen

Vorbereitungen für den Europatag der Schulstationen

Jedes Jahr am 5.5. findet der Europatag der Schulstationen statt. Dabei kommen deutsche und europäische Amateurfunk Schulstationen in Kontakt und lernen sich kennen. Initiiert wurde der Europatag der Schulstationen vor 23 Jahren vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS e.V.) zur Nachwuchsförderung im Amateurfunk. Viele Schülerinnen und Schüler können gar nicht glauben, dass grenzüberschreitende Kommunikation auch ohne Smartphone und Computer möglich ist und erleben beim Europatag eine unmittelbare Anwendung bei der Beschäftigung mit zeitgemäßer Technik. Neben dem Wecken von…

Weiterlesen Weiterlesen