Neuer Amateurfunkkurs hat begonnen

Neuer Amateurfunkkurs hat begonnen

Wie weiter unten bereits erwähnt, können wir dieses Jahr einen Amateurfunkkurs für interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken anbieten.

Sehr erfreulich ist der Umstand, dass sich 19 Schülerinnen und Schüler für diesen mKurs eingeschrieben haben. Zum großen Teil stammen sie aus unserer Schule, kommen für die Kurstage aber auch extra aus Burgkunstadt, Bamberg und Lichtenfels ans MGF.

Ziel des Amateurfunkkurses ist es natürlich, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des Schuljahres fit zu machen für die Lizenzprüfung der Klasse N bei der Bundesnetzagentur. Das ist bei nur 5 zur Verfügung stehenden Tagen eine sportliche Herausforderung, zumal neben dem Lernen auf die Prüfung das praktische Selbertun natürlich nicht zu kurz kommen darf!

Deshalb ist geplant, die Unterrichtstage wie folgt zu rhythmisieren: zu Beginn gibt es anhand der vom Deutschen Amateurradio Club DARC aufgebauten Seite 50ohm.de den nötigen Input. Aufgelockert wird der Vormittag durch immer wieder eingestreute praktische Demonstrationen zur Veranschaulichung des Gelernten am Funkgerät durch die Lehrkraft und Übung der Betriebstechnik durch die Schülerinnen und Schüler bei selber durchgeführten Funkkontakten. Der Nachmittag steht dann ganz im Sinne der Förderung der manuellenm Kompetenzen durch Selberbauen. So bastelten die Kursteilnehmer am ersten Kurstag bereits ihre eigene Morsetaste mit Hilfe des Bausatzes der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS), so dass am Ende des Tages bereits eine kleine Einheit in CW hören und geben abgehalten werden konnte.

Wie sich der Kursverlauf weiter entwickelt werden wir zu gegebener Zeit hier beschreiben. Festzuhalten ist, dass es allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern trotz der umfangreichen Inputphase zu Beginn des Kurstages großen Spaß gemacht hat und ausnahmslos alle sich auf den nächsten Kurstag am 1. Schultag nach den Weihnachtsferien freuen.

Letzte Artikel von Wolfgang Lormes (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.